plaatje plaatje
Bungartz Einachsschlepper -- Type H4

Übersicht von Bungartz Einachsschlepper -- Type H4, von 1953 bis 1956 gebaut von Bungartz in München

plaatje


Bungartz H4, Baureihe 1, 500 Maschinen geliefert in 1953 und 1954. TWN-Motor (= Triumph Werke Nürnberg) GeMo 200 oder GeMo 201B, 5 PS Zweitakt-Benzinmotoren. Letztere hatte eine Drehzahlregelung, angetrieben von der im Vergaser gesogene Luftmenge.


plaatje


Bungartz H4, Baureihe 2, 25 Maschinen gebaut in 1954. Sachs Stamo 200, 5 PS Zweitakt-Benzinmotor ohne Regler. Diese Reihe lässt sich erkennen durch der auffallende ballförmige Luftleitung zwischen Luftfilter und Vergaser.


plaatje


Bungartz H4, Baureihe 3, 775 Maschinen geliefert in 1954 and 1955. Der Sachs-Motor Stamo 200 wurde standardmäßig ausgestattet mit einem Drehzahlregler, welche alle Nachfolgermaschinen auch bekamen.
Das Prospekt vermeldet, dass die Kotflügel und die Beleuchtung nicht zur Standardausrüstung gehörten.


plaatje


Bungartz H4, Baureihe 4, mindestens 655 Maschinen gebaut 1956. Diese Ausführung hatte erstmals den größeren Schnellverschluß für Anbaugeräte, welche auch die H5, FRN, FRK, FRNK, FK und F6 bekamen.

Da diese Maschinen alle eine starre Radachse hatten, könnte für Mäh- oder Transportarbeiten an beide Seiten zwischen Radnabe und Rad eine Ratschkupplung montiert werden. Damit konnte nach Bedarf pro Rad der Vor- oder der Rückwärtsfahrt freigeschaltet werden.


Baureihen der Bungartz H4
Baureihe Type Nummern Jahre Motor (alle Zweitakt Benzin) Besonderheiten
1 H4 1 - 500 1953 - 1954 TWN GeMo 201 (B), 5 PS Radflanschen wie bei Bungartz H3
1 Schneckenwelle im Getriebe
Kein Kronenmutter unter Kupplung -> 2V + 1R Gänge
Kupplungshebel vertikal gezogen
Schmaler Schnellverschluß, H3-Koppelklaue
Alte Lenkholmseitenverstellung
Nasskupplung
Optionales Planetengetriebe auf Radachse -> 4V + 2R
2 H4 501 - 525 1954 Sachs Stamo 200, 5 PS Radflanschen wie bei Bungartz H3
1 Schneckenwelle im Getriebe
Kein Kronenmutter unter Kupplung -> 2V + 1R Gänge
Optionales Planetengetriebe auf Radachse?
Kupplungshebel vertikal gezogen
Schmaler Schnellverschluß
Alte Lenkholmseitenverstellung
Nasskupplung
3 H4 526 - 1300 1954 - 1955 Sachs Stamo 200FL, 5 PS Radflanschen mit Aluminiumscheibe (1x M10-Bolze)
Kein Kronenmutter unter Kupplung
Optionaler Schützbügel an Querbolzen
1 oder 2 Schneckenwelle im Getriebe => 2V + 1R bzw. 4V + 2R
Kupplungshebel vertikal gezogen
Schmaler Schnellverschluß, neue Kuppelhülse
Acker-/ Straßengang mit handgezogener Feststellung
Alte Lenkholmseitenverstellung
Nasskupplung
4 H4 & FRN H4 1301 - ? (2075)
FRN 14101 - 19000
1955 - 1956 H4: Sachs Stamo 200FL, 5 PS.
FRN: Sachs Stamo 280FL, 6-7 PS
Radflanschen mit Aluminiumscheibe (1x M10-Bolze)
Kein Kronenmutter unter Kupplung -> 2V + 1 R
Optionaler Schützbügel an Querbolzen
1 oder 2 Schneckenwelle im Getriebe => 2V + 1R bzw. 4V + 2R
Kupplungshebel vertikal gezogen
Schmaler Schnellverschluß
Acker-/ Straßengang mit automatischer Feststellung
Alte Lenkholmseitenverstellung
Nasskupplung

Fortsetzung auf Seite Bungartz FRN/K und H5.

Impressum
plaatje Zurück zur Bungartz Typenseite

© 1996-2023 Michiel Hooijberg