plaatje plaatje
Bungartz Anbaugeräte


plaatje


Die Fräswerke und anderes Zubehör für den Bungartz U1, L5, T5 und T7 sind grundsätzlich austauschbar.


plaatje


Obwohl das Schnellverschluß für diesen Typen identisch ist, hat der Bungartz U1 ein abweichendes Antriebszahnrad: das Bild zeigt das Zahnrad mit 16 Zähne.
Bei den Bungartz L5, T5 und T7 ist das Zahrad kleiner, und hat es 17 Zähne.


plaatje


Zum Anbau der Fräse am Schlepper T5 oder T7 sind das Zapfwellengelenk P 5-010a und die Aufhängung S 5-100b erforderlich. Die Zahnräder werden von einem Gummi-Faltenbalg geschützt.


plaatje


Um bei den Traktoren T5 und T7 auf eine Normzapfwellengeschwindigkeit von 540 U/min zu kommen, konstruierte Bungartz das Zapfwellengetriebe. Der Antriebsstummel ist mit Zapfwellenprofil nach DIN 9611 Form A ausgerüstet, damit sämtliche normzapfwellengetriebenen Anbaugeräte angebracht werden können.


plaatje


Riemenantrieb Bestellnummer M 10-200 b T5 für Montage im Schnellverschuß der Bungartz L5, T5 und T7.
Der Antrieb konnte auch mit Welle für Normprofilzapfen DIN 9611 geliefert worden, M-300 T5.
Als Winkelantrieb mit Welle für Riemenscheibe unter der Bestellnummer S 10-400.


plaatje


Zapfwellenadapter für das Hurth-Getriebe 819 von Normzapfwelle auf Bungartz-Vielzahn, um ein Fräswerk vom Bungartz T5 an einem T6 an zu bauen. Der Antrieb könnte über das Zapfwellengelenk vom T5/T7 realisiert werden. Heben und Senken über eine Kette an die Hubarme der Hydraulik. Die Unterlenker würden abgebaut.
Bild und Infos: Stefan Heymer, 30 Okt. 2017

Impressum
plaatje Return to my Bungartz page

© 1996-2017 Michiel Hooijberg