plaatje plaatje
Berning Geschichte
Startseite
Siemens
Bungartz
Berning
Typen
Geschichte
Register
Unterlagen
Anzeigen
Bilder
Fragen
Links
Michiel
Kontakt


ACHTUNG: Die Berning-Geschichte ist noch nicht komplett! Ich kann auch nicht garantieren, dass alle Informationen richtig sind, da sie aus verschiedene Quellen zusammengefügt worden sind. Wer mehr über die Firmen von Alfred Berning weiß, meldet sich bitte per Email.


Berning in Schwelm

Alfred Berning stammte aus einer bekannten Fabrikantenfamilie aus Schwelm (Westfalen). Johann Berning (1838) hatte drei Söhne: Ernst (1867), Hermann (1877) und Otto (1879) Berning.

Otto Berning gründetet im Jahr 1919 die Firma Obeco für Bekleidungzubehör, die später in "ASTOR-Werk Otto Berning GmbH & Co." umbenannt wurde. Diese existiert noch immer, siehe www.astor-berning.de. Ottos beide ältesten Söhne Otto Berning Jr. und Rudolf Berning hatten später der Leitung von Astor-Berning. Dr. Klaus-Otto Berning ist Nachfolger in der Leitung von Obeco.

Ottos 3. Sohn, Hans-Heinrich Berning (1909-1986), machte sich 1933 selbstständig mit der Firma "Otto Berning & Co. - Abteilung Robot - Schwelm", mit finanzieller Hilfe seines Vaters, sowie seines Onkels und Schwiegervaters Hermann Berning. Der Firmenname ist irreführend, denn nur rein unternehmensrechtlich gehörte die Robot-Kameraproduktion zur Firma des Vaters. De facto bestand eine selbständige Abteilung in Düsseldorf unter der Leitung von Hans-Heinrich Berning. Erst 1938 vollzog er den Schritt zur rechtlichen Unabhängigkeit und gründete in Düsseldorf die Firma "Robot Berning & Co.". Die Robot Kameras werden noch immer gefertigt, siehe Wikipedia.de. Für die Robot-Geschichte siehe ROBOT-Camera-Museum.

Es gab auch noch eine Waschmaschinenfirma "Rondo-Werke Berning & Co.", Markgrafenstraße 5 in Schwelm, diese wurde geleitet van Hermann und Helmut Berning und wurde nach 1960 von Brown, Boveri & Cie (BBC) übernommen.

plaatje Gustav Rafflenbeul gründete 1888 seine Metallwaren- und Maschinenfabrik "Gust. Rafflenbeul", Kaiserstraße 55-59 in Schwelm. Rafflenbeul produzierte Maschinen für das Schuhmacherhandwerk und für Schuhfabriken, Gelenkwellen für den Fahrzeugbau und versuchte sich auch mit Webstühlen, was aber nie zum Geschäft wurde. Ernst Berning (ältesten Bruder von Otto) war der Schwiegersohn van Gustav Rafflenbeul, später besaß sein Sohn Alfred Berning die Firma.

In einem Bericht an einen Kunden schreibt die Firma Rafflenbeul am 21. Januar 1946: "Seit der Wiederaufnahme der Fabrikation haben sich die Verhältnisse derart verschlechtert, dass wir Anfang dieses Monats unseren Betrieb aus verschiedenen Gründen schliessen mussten, d.h. wir warten noch auf das Permit (Produktionserlaubnis) welches wir demnächst zu erhalten hoffen. Aus diesem Grunde ist es uns leider nicht möglich, Ihnen das gewünschte Angebot zu unterbreiten. Lederwalzen wurden während des Krieges nicht hergestellt, werden aber nach Besserung der Verhältnisse diesen Artikel in unser Programm wieder aufnehmen. Gust. Rafflenbeul, i.V.: Krüfler, i.V. Kraft."

plaatje Die Firma "Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik GmbH & Co." gibt es noch in Hagen, siehe www.rafflenbeul.de. Und in Wuppertal-Wichlinghausen gab es eine Firma "Gust. Rafflenbeul, Abtlg. Hansa-Werk", welche im Jahr 1943 von Gust. Rafflenbeul abgetrennt worden war. Heute gibt es in Wuppertal noch die "Hansawerke Ernst Berning GmbH & Co.". 1959 wurde die Firma Berning Smart Fasteners, Berning + Soehne GmbH & Co. KG von Hansa-Werke Ernst Berning abgespaltet. Diese ist ein führender europäischer Hersteller von Metallaccessoires z.B. für Jeans (Knöpfe, Nieten. Logos), Schuhe (Goretex-Logo) aber auch für andere Branchen (z.B. automotive). Inhaber und Geschäftsführer ist heute Herr Christoph Berning, der Informationen für diese Seite geliefert hat (vielen Dank!).

Alfred Berning

plaatje Alfred Berning (1895, älteste Sohn van Ernst) gründete 1943 als Zweigunternehmen der Firma Rafflenbeul eine Maschinenfabrik "Alfred Berning KG". Diese hatte aber ihren Sitz in Frankenberg (Eder). Die Firma Alfred Berning in Schwelm steht in der Liste von Firmen, welche während des Zweiten Weltkrieges Zwangarbeiter eingesetzt haben. Von Frankenberg aus lieferte man bearbeitete Einzelteile sowohl für die Motoren- als auch für die Schuhmaschinenproduktion. Auch für Astor-Berning hat man Arbeiten ausgeführt. 1989 wurde die Firma in "Berning-Maschinenfabrik GmbH" umbenannt, sie ist im Internet zu finden unter www.berningma.de.

Laut einer Mitarbeiter hat Herr Berning viel für die Mitarbeiter getan, er war sehr sozial eigestellt. Er hat es freiwillig getan, es gab ja noch keine Gewerkschaften.

plaatje Alfred Berning lebte schon zu Beginn der 50er Jahre in der Schweiz in der Nähe von Zürich und erschien nur sporadisch mit seinem amerikanischen Straßenkreuzer in Schwelm. Daher rührten auch die Kontakte zur Firma "Universal AG" in Oberrieden bei Zürich. Die beginnende Motorisierung in der Landwirtschaft war dann Anlass, per Lizenzabkommen die Motorenfertigung aufzunehmen. Die Firma "Motorenbau Alfred Berning" wurde 1951 in Schwelm auf dem gleichen Areal (Kaiserstraße 55-59, siehe Bild) wie Rafflenbeul gegründet, damit sollte ein zweites Standbein zur Produktion der Schuhmachermaschinen geschaffen werden. Eine finanzielle Beteiligung von Universal gab es wahrscheinlich nicht.

Einer der erfolgreichsten Berning-Vertreter war Herr Lehn in Bad Dürkheim.

"Universal" Motoren

Die 1- und Zweizylinder-Motoren wurden dann an deutsche Firmen, die sich mit landwirtschaftlichen Maschinen befassten, verkauft, z.B. Agria (Mockmühl), Bungartz (München), Fahr (Gottmadingen), IRUS (Dusslingen). Die Fahr Einachser waren identisch mit den Schweizer Bucher Maschinen. Zwischen die beiden Besitzer-Familien von Fahr und Bucher gab es wohl verwandschaftliche Verbindungen.

plaatje
W.E. Meyer, Mitarbeiter der Pennsylvania State University (USA) schreibt 1957 in einem Bericht über die europaische Motorenproduktion:
"Among 4 cycle gasoline engines, that by Berning is noteworthy in that it combines a one-piece crankcase with a crankshaft that forms a permanent assembly with the connecting rod. Main and connecting rod bearings are of the antifriction type. The rod has a solid big end and the crankshaft is built up, so that two parts must be assembled in the factory. In order to insert the crankshaft-rod assembly into the case, the latter is open on one side toward the top. The cylinder base rests not only on the case, but also on the endplate which carries one of the three cylinder mounting studs. The rated BMEP of the Berning engine is about 100 psi. It has side-valves and a compression ratio of 5.6:1."


Soweit bekannt, bedeutet die 1. Ziffer in der Motornummer das Baujahr, und die 2. und 3. Ziffer stehen für den Monat. Zum Beispiel: Motor 0X03102 sollte der 102. Motor aus März 1960 gewesen sein. Ausnahmen hierzu scheinen die D6K und D8K aus 1960 und 1961 zu sein? Was die Buchstabe bedeutet, ist mir nicht bekannt....

A = D6, D6K, Dk6
B = D8, D8K, DK8
D, R, F, H, X, N, M = Di7
N, M, E = Di8

Beim D6 und D8 muss zuerst das Schwungrad abgezogen werden, bevor das Aluminium Lüftergehäuse abgenommen werden kann. Außerdem ist das Kurbelwellengehäuse an der unteren Seite geschlossen. Beim D6K und D8K kann das (Aluminium- oder Blech-) Lüftergehäuse abgenommen werden, ohne das Schwungrad zu entfernen. Das Kurbelwellengehäuse hat bei diesen Motoren an der unteren Seite einen angeschraubten Deckel.

Herr Dieter Raschick, Schweiz, hat in den 50-er Jahren als Praktikant bei Motorenbau Alfred Berning gearbeitet, und hat viele Informationen für diese Seite beigesteuert. Alle blau markierten Textstellen auf dieser Seite sind von ihm geschrieben worden (vielen Dank an Klaus Schmitt für das Einsenden):

Die umfangreiche Typenliste für den 6 PS-Motor auf der Internet-Seite ist recht interessant. Aber hier wurden vermutlich kundenspezifische Besonderheiten jeweils als neuer Typ geführt. So hatte jeder Kunde seinen eigenen Anschlussflansch, das Starten des Motors erfolgte einmal mit einem Lederflachriemen auf dem Pulli, ein anderer Kunde wünschte einen Hebelstarter, usw. Für stationäre Anwendungen gab es ein Motorgehäuse mit Fussbefestigung. Wirkliche Änderungen am Motor sind mir nur zwei bekannt:
a) Die ersten Serien hatten ein Kühlluft-Gehäuse aus Blech, das später durch eines aus Alu-Guss ersetzt wurde.
b) Die vielen Pleuellager-Ausfälle führten dazu, dass in der Ölwanne eine Schikane eingebaut wurde, in welche ein "Löffel" an der Unterseite des Pleuels eintauchte und auch bei kurzzeitiger Schräglage des Motors noch genügend Spritzöl (eine Pumpe gab es ja nicht) zum Rollenlager führte. Bei Schräglage des Motors und gleichzeitiger Kraftunterbrechung heulte der Motor auf, was die Pleuellager zerstörte. Deshalb wurden nachträglich (ab Frühjahr 1953) Drehzahlregler angebaut, die auf das Vergasergestänge einwirkten.- Bei Stationärmotoren gab es diese Ausfälle nur selten.

Ich habe bei der Fa. Berning ab März 1952 als Praktikant gearbeitet, allerdings zunächst in den Abteilungen der Firma Rafflenbeul. Später dann - etwa ab Frühjahr 1953 wechselte ich in den Motorenbau und war dann mit Herrn Ing. Arthur Hensel bis in den Herbst 1953 im Aussendienst tätig. Da die Motoren häufig überdreht wurden, was zu enormen Pleuellager-Schäden führte, mussten nachträglich Drehzahlregler montiert werden; wir wollten unsere Kunden nicht verlieren. Ich reiste mit Ing. Arthur Hensel in Deutschland herum, reparierte die Motoren vor Ort und montierte überall die Regler. Weitere Änderungen am Motor sind mir nicht bekannt, aber ich habe die Firma in den letzten Jahren ihres Bestehens nicht mehr besucht.

Anschliessend arbeitete ich, allerdings mit Unterbrechungen, wieder in der Firma, sowohl im Motorenbau, als auch bei Rafflenbeul. Im September 1954 verliess ich die Firma, um mich meinem Ing.-Studium zu widmen. Bis Ende 1956 verdiente ich mir mein Studium durch Arbeit in den Ferien bei Berning. Im März 1957 legte ich das Staatsexamen ab und ging in die Schweiz.

Fahrzeugmotoren

Universal Meteor
Mit Interesse habe ich den Beitrag über das Schweizer Motorrad "Universal Meteor" in Markt 12/88 gelesen. Dazu habe ich einige interessante Ergänzungen anzubringen, die auch Eingeweihten kaum bekannt sein dürften:

In den Jahren 1952 bis 1954 arbeitete ich als Praktikant in der Firma Motorenbau Alfred Berning in Schwelm/ Westfalen. Diese Firma war Lizenznehmerin der Firma 'Universal' und baute die stationären Motoren von 6 und 12 PS (letzteren als 4-Takt-Boxer). Diese Motoren wurden mit grossem Erfolg in sogenannten Einachsschleppern verschiedener Firmen eingebaut.

Im Jahre 1953 tauchte plötzlich ein wunderschöner Boxermotor auf dem Prüfstand auf. Es handelte sich um den 580-ccm Motorradmotor. Aus steuertechnischen Gründen wurde dieser Motor in Schwelm dann auf knapp unter 500-ccm reduziert. Ich erinnere mich noch gut daran, dass die Laufruhe bei heisser Maschine etwas zu wünschen übrig liess. Man erklärte das mit zunehmendem Ventilspiel in Folge ungleichmässiger Ausdehnung der verschiedenen Teile des Motors. Diese Maschine sollte in einem Rahmen modernster Konzeption mit Vorderrad-Schwinge der Firma 'Rabeneick' eingebaut werden.

Weiterhin wurde der Motor der Kleinstwagen-Fabrik 'Champion' in Mannheim/Ludwigshafen in einem kleinen Kombi als sogenannter Unterflur-Motor erprobt. Wie viele Motoren wirklich gebaut wurden, weiss ich nicht, da ich die Firma verliess, um mich meinem Studium zu widmen. Irgendwann in den späten 60er- oder frühen 70er-Jahren schloss der Motorenbau Berning endgültig die Tore. Die Zeit der Motorräder war vorbei: das Volk wollte beim Fahren ein Dach über dem Kopf.

Außenbordmotoren

Eine nur kurze Episode bei Berning war der Bau von Außenbordmotoren für Sportboote. Das war ein Erbe der Firma Koch in Wuppertal. Diese Firma ging in Konkurs und Berning produzierte ohne grossen Erfolg die Zweitakter weiter.

Dieselmotoren

Eine Eigenentwicklung war ein Einzylinder-Dieselmotor für die Landwirtschaft ab ca. 1955. Vom Ingenieur, welcher den Dieselmotor in den Jahren 1954/55 entwickelte, ist der Name nicht genau bekannt (Herr Ditmar oder so ähnlich). Er war freischaffender Ingenieur, d.h. er war nicht Angestellter der Firma Berning, hielt sich aber lange Zeit in Schwelm auf. Er kam aus Bayern, vermutlich München. Die Produktionszahlen dieses Motors sind auch nicht bekannt.

W.E. Meyer, Mitarbeiter der Pennsylvania State University (USA) schreibt 1957 in einem Bericht über die europaische Motorenproduktion:
"The Berning 4-cycle diesel claims a specific weight of 16.3 lb/hp. This figure is comparable to that of 2-cycle engines of the same size and remains remarkable even if some allowance is made for differences in flywheel weight and auxiliary components, etc. The engine has 21 cu. in. displacement and delivers 7 hp at 3000 rpm. This corresponds to a BMEP of 88 psi, a quite respectable figure in view of the small cylinder size and the high speed. A turbulence chamber cast into the aluminium head is used. Note the cooling fins around the injection nozzle."

Ende

Motorenbau Alfred Berning schloss etwa Mitte der 60er Jahre ihre Tore für immer. Die Firma machte 1972 Konkurs, Hatz übernahm die Motorensparte.
Alfred Berning starb 1981 in Frankenberg. Sein einziger Sohn Ernst-Alfred Berning, geb. 1935, war bereits 16-jährig 1951 gestorben.

So, das sind nun Aufzeichnungen aus dem Gedächtnis. Immerhin liegt diese Geschichte 50 Jahre zurück, meine letzte Tätigkeit als Werkstudent bei Berning erfolgte 1956. Da ich nach Schwelm keine Kontakte mehr habe, kann ich Ihnen auch niemanden angeben, der Ihnen Zusätzliches erzählen kann; vermutlich lebt auch niemand meiner damaligen Kollegen mehr. Ich war ja zu jener Zeit erst 17/18 Jahre alt.
Ihr Dieter Raschick

Teile

Hier werden noch Neuteile für Berning-Motoren verkauft:
Fa. Karlheinz Graf Motoren und Motorenteile
Schliengener Straße 12
D-79379 Müllheim
Tel.: 07631/5495
Fax: 07631-14513
www.graf-motoren.de.

Links

Besuche meine Berning Typen-Seite, um die von Berning gebauten Motoren zu sehen.

Besuche das Berning Register, um die Nummern aller bekannten noch existierenden Berning-Motoren zu sehen.

Vielen Berning-Motoren haben einen OBA-Vergaser.
Unter www.floh-tec.de/OBA erzählt Klaus Schmitt wie man diese Vergasern, und damit auch die Motoren, besser funktionieren lassen kann.

Unter www.motorenbau.de.vu gibt es einen interessanten Überblick über deutsche Motorenbaufirmen. Da sind auch einige Informationen über Berning.

Unter Beting.nl (niederländisch) erzählt Rob Visman über der Anwendung von Berning-Dieselmotoren in der Schleppschiffahrt. Mit schönen Bildern!

Wer weiß mehr?

E-Mail Michiel


Impressum
© 1996-2014 Michiel Hooijberg, Bungartz.nl.