plaatje plaatje
Siemens Stromaggregaten -- sonstige


plaatje

Aus "Einrichtung zur Erzeugung von hochgespanntem Gleichstrom", von Ingenieur Hans Mehlhorn, Meßinstrumenten-Abteilung der Siemens & Halske A.-G., Siemens-Zeitschrift April 1927:

Bei Behebung von Kabelstörungen, wie sie in Kabelnetzbetrieben der Elektrizitätswerke auftreten, wird oft die für die Speisung der Prüfeinrichtung erforderliche Stromquelle fehlen. Um unabhängig von der Netzspannung zu sein, verwendet man hierfür ein Benzinaggregat. Das Aggregat ist speziell für Gleichrichter für Spannungen bis etwa 40.000 V bestimmt. Es besteht aus einem 3 PS-Zweizylinder-Explosionsmotor, der direkt mit einem eigenerregten 1,5 kVA-Wechselstromgenerator gekuppelt ist.


plaatje

Aus "Die Siemens & Halske A.-G. auf der 4. Großen Deutschen Funkausstellung 1927", Siemens-Zeitschrift Oktober 1927.

Lautsprecher-Automobil zum Betrieb von Großlautsprechern. Der Dreimaschinensatz für die Stromlieferung ist so eingebaut, daß er sowohl von außen wie von innen erreichbar ist. Er wird durch den Wagenmotor angetrieben. Als Reserve dient ein benzin-elektrischer Maschinensatz, der auf Rollen fahrbar ist, bei Benutzung der Anlage herausgenommen und in einiger Entfernung aufgestellt wird.


plaatje

Siemens LM8 Hauszentrale, Bild aus der M-Sammelliste 1934. Einzylinder Zweitaktmotor, ca. 1,5 PS. Der Generator von 0,7 kW konnte mit 32 oder 110 V Gleichspannung, und 125 oder 220 V Wechselspannung geliefert werden. Gewicht war 110 kg, Preis zwischen 835 und 970 Reichsmark. Ausführung mit Tragvorrichtung: Mehrgewicht ca. 10 kg, Mehrpreis 21 RM.



Impressum
plaatje Zurück zur Siemens-Motorenseite

© 1996-2014 Michiel Hooijberg