plaatje plaatje
Siemens Bodenfräsen K1, K3, K4

Übersicht von Siemens Einachsschlepper K1 bis K4, von 1920 bis 1927 gefertigt von Siemens-Schuckert, Berlin


plaatje
Siemens Gartenfräse K1, gebaut ab 1920. Der Viertakt-Benzinmotor basierte auf dem System "Grunder", wog 55 kg, hatte 500 cm3 Hubraum und leistete 3 - 3½ PS. Der Motor hatte den Lüfter hinten der Zylinder mit horizontale Kühlrippen. Von diesen Motoren baute das Siemens Blockwerk bis zum Jahre 1922 700 Stück. Die Bodenfräse hatte 2 Vorwärtsgänge von 0,93 und 1,87 km/h und ein Gesamtgewicht von 170 kg.
Bei den Motoren der Grunder 2 PS Gartenfräse und der K1 bestehen einige Unsicherheiten bei den Daten.
Bild links: Sammlung Wolfram Holldack.

plaatje


plaatje


Die Grunder 2 PS Gartenfräse wurde von der Siemens 4 PS Gartenfräse K3 abgelöst, für die das Siemens Blockwerk einen Einzylinder-Viertaktmotor von 90 mm Bohrung, 110 mm Hub, 4,8 PS Leistung und 84 kg herstellte. Das Blockwerk lieferte 1924/1925 200 Stück dieser Motoren. Das Kurbelgehäuse bestand aus zwei Teilen, die aus Aluminium gegossen waren. Der Zylinder war luftgekühlt und mit Kühlrippen in achsialer Richtung versehen. Oben auf das Gehäuse war ein Aluminiummantel aufgesetzt, der zur Führung der Kühlluft um den Zylinder herumgelegt war und durch den ein Gebläse die Luft zwischen den Kühlrippen hindurchdrückte. Ein- und Auslaßventile waren im Zylinder hängend angeordnet.

Getriebe, Lenkholme und Fräswerk der K3 scheinen baugleich zu die der K1 gewesen zu sein. Einige bekannte K3 haben noch die alte Lenkholmverstellung, andere die neuere Version welche auch bei der K4 verbaut wurde.


plaatje
Siemens Kleinfräsen K4 und K4A, mit 4 PS Zweitakt Benzinmotor Type 92068-0FM2, ca. 1925-1927. Seit 1925 wurde von der Siemens Motoren-Abteilung (Siemens & Halske) ein Einzylinder-Zweitaktmotor gebaut von 85 mm Bohrung und 95 mm Hub für eine Leistung von 4 PS. Das Gewicht betrug 92 kg. Der Zylinder ist luftgekühlt, und der Zylinder war mit Längsrippen versehen, zwischen denen mittels eines obenliegende Flügelrädes die Kühlluft hindurchgeführt wurde. Auf dem hinteren Ende der Kurbelwelle saß eine Scheibenkupplung und auf dem anderen Ende ein Schwungradmagnet für die Hochspannungszündung. Die Wirkungsweise war die eines Zweitaktmotors einfachster Bauart mit Vorkompression des Gasgemisches im Kurbelgehäuse. Die Luft wurde vor dem Eintreten in den Vergaser durch einen mit kleinen Metallringen gefüllten Luftfilter gereinigt. Die Metallringen waren mit einem besonderen Öl überzogen, das den Staub bindete. Vergaser SUM KMH 28 ru. Arbeitsbreite 50 cm mit 12 Federzinken, 210 U/min. plaatje



Der Unterschied zwischen K4 und K4A ist unklar. Bis jetzt sind uns nur K4A bekannt, die laut der Motornummer von 1927 sind.

Bild rechts: eingereicht.


plaatje plaatje


Anscheinend einige umgebaute Siemens K4, wahrscheinlich in der Schweiz. Mehr Informationen fehlen.



Einige erhaltene Maschinen

plaatje
Siemens Gartenfräse K1 Nr. 1096, mit 4 PS Viertaktmotor. Dieser Motor hat den Lüfter hinten dem Zylinder mit horizontalen Kühlrippen. Dieser K1 befindet sich in der Sammlung vom Deutsches Landwirtschaftliches Museum in Hohenheim.
Bilder: MHO, 4 Sept. 2002. plaatje


plaatje


Siemens Gartenfräse K1, wie im Mai 2018 angeboten bei eBay.
Bild: eingereicht.


plaatje
Dieser "Siemens 4 PS Gartenfräse" K3 wurde August 2008 bei eBay verkauft. Der Motor konnte angeblich laufen. Unbekannt wo die Maschine sich jetzt befindet.
Noch mit dem alten Lenkholmverstellung.

plaatje

plaatje


Dieser "Siemens 4 PS Gartenfräse", Modell K3 von 1924 oder 1925, ist [war] ausgestellt im Gartenbaumuseum Cyriaksburg in Erfurt.
Neuere Lenkholmseitenverstellung, wie auch beim K4.


plaatje plaatje

Motor einer Siemens 4 PS-Gartenfräse K3, Nr. 50176, in privater Sammlung.
Bilder: Thomas Adam, 12 Aug. 2012.

plaatje
plaatje plaatje


plaatje plaatje

Motor und Getriebe einer Siemens 4 PS-Gartenfräse K3, Type 92462, Motornr. 10359.
In meiner Sammlung.


plaatje


plaatje
Siemens K4A Nr. 1767 von 1927, damals in meiner Sammlung.
Bilder: MHO, 3 Jan. 2014. plaatje


plaatje
Siemens K4A Nr. 1780 von 1927, damals in meiner Sammlung.
Bilder: MHO, 3 Jan. 2014. plaatje


plaatje


Siemens K4A Nr. 1869 von 1927, in einer privaten Sammlung. Damals mit einem 5 PS-Motor, inzwischen wurde den Motor von K4 Nr. 1767 verbaut.
Bild: eingereicht, Feb. 2023.


plaatje
Siemens K4A Nr. 2182 von 1927, mit Motor Type 92068-0FM2, Nr. 27176, beim Einachsertreffen in Steinberg.
Bilder: MHO, 5 Sept. 2015. plaatje


Siehe auch meine Sammlung


Impressum
plaatje Zurück zur Siemens-Indexseite

© 1996-2024 Michiel Hooijberg