"Die Entwicklung des Verbrennungsmotorenbaues bei der Siemens & Halske A.G.", von Ernst Becker, Berlin 1932:

Die Vierzylinder M4-Motoren, welche die stärkeren Einzylinder ablösten, hatten eine Leistung von 8 PS bei 1500 U/min und wogen 110 kg. Die Motoren hatten 60 mm Bohrung und 90 mm Hub.

Der M4-Motor wurde unter vielen anderen Verwendungszwecken auch als Kraftquelle für die Beleuchtungs-Stationen von Stabsquartieren benutzt. Der Motor war hier mit einem entsprechenden Dynamo in einem Adler-Kraftwagen zusammengebaut. Das Fahrzeug enthielt umfangreiches Installations-Material für die Einrichtung der Lichtanlage.

Auch für schwere Autostationen im Großen Hauptquartier fand dieser Vierzylinder-Motor mehrfach Verwendung. Er konnte sowohl im Kraftwagen in Betrieb genommen, als auch außerhalb desselben gebraucht werden. Derartige Auto-Stationen gelangten hinter der Front und auf Straßen bei einer etwa 550 km langen Front zur Anwendung, um den einzelnen Divisionen Anweisungen zu geben. Die Tagesreichweite dieser Stationen betrug bis 250 km.

Für die Scheinwerfer-Protzen der K.S.-Abteilung der Siemens-Schuckertwerke wurde der M4-Motor mit einem unmittelbar am Kurbelgehäuse angeflanschten Generator zusammengebaut. Das Aggregat leistete 4 kW. Von diesen Maschinensätzen wurden in den Jahren 1914 - 1918 rd. 340 Stück gebaut.
Der an der Lafette aufgerichtete Mast ließ sich bis auf 6 m ausziehen. Gewicht von Scheinwerfer und Lafette 850 kg, von der Protze mit Maschinensatz 1000 kg.

Derselbe 4 kW - Maschinensatz wurde als Kraft- und Lichtquelle für die mannigfachsten Zwecke stationär und tragbar gebaut. Die Gruppe war auf einem autogen geschweißten Blechrahmen aufgebaut, vorn der Kühler und hinten das Schaltbrett, auf das sich der Brennstoffbehälter stützte. Das Aggregat konnte infolge seines verhältnismäßig geringen Gewichtes von 360 kg bequem an die Verwendungsstelle gebracht werden. Es wurden hiervon 1917 - 1923 rd. 70 Stück geliefert.

Für Heereszwecke wurden von diesen Vierzylinder-Motoren 1914 - 1918 etwa 700 Stück geliefert. Nach dem Kriege kamen noch kleinere Serien als Bootsmotoren, Kraftwagen-Motoren (z.B. für die Bob-Automobil-A.G.), Feuerspritzen (Flader/Jöhstadt) und als Antrieb für Reserve-Kraftanlagen in Betrieb.
Vor dem Jahre 1918 war die Strombelieferung für die Eisenbahn-Verwaltung durch die entsprechenden Elektrizitätswerke sichergestellt. Später war das dann nicht mehr der Fall, und es wurde ein dringendes Erfordernis, z.B. elektrische Kraftstellwerke mit Hilfe von Reserve-Kraft- bzw. Lichtquellen selbstständig zu machen. Da diese Anlagen nur für vorübergehenden Betrieb benötigt wurden, konnte zugunsten eines niedrigeren Anschaffungspreises der Anlage von der Verwendung ganz billiger Betriebsmittel abgesehen werden. Man zog daher den betriebsbilligeren, aber in der Anschaffung bedeutend teureren stationären Motor den auf der Grundlage des Kraftwagen-Motors entwickelten Motor vor.
Unter anderen derartigen Anlagen steht [1932] eine solche mit einem M4-Motor auf dem Bahnhof in Nauen und dient zum Laden des Sammlers für die Beleuchtung und Stromversorgung des Stellwerkes.
Erhaltene Motoren
Diese Feuerwehrpumpe (Flader - Jöhstadt?) mit Siemens M4-Motor gehört Manuel Seco Rodenas, Spanien. Motor Type 92543, Nr. 6619. Baujahr rund 1920.
Die Firma Suttner-Motoren in Hamminkeln besitzt diesen Siemens M4-Motor Nr. 6433, vermutlich aus 1917. Der Motor wird lauffähig restauriert und soll als Ausstellungsstück dienen.
Klicken Sie hier, um einen Film von diesem Motor zu sehen! 35 Sek., 700 kB, Autor: Stefan Suttner.
Dieser Siemens M4-Motor in schlechtem Zustand wurde September 2016 bei eBay angeboten, als Teileträger oder als Deko. Motor Type 96343, Nr. 4774, in meiner Sammlung.

Zündmagnet für den Siemens M4-Motor, in Spanien.
|
Siemens M4-Motor Nr. ? als Schnittmodell im Fahrzeugmuseum Marxzell. Bilder: Thomas Adam, 14 Okt. 2016.
|
|
Siemens M4-Motor Motor Type 92343 Nr. 6458 in der Sammlung von Thomas Adam. Bilder: Thomas Adam, 9 Juni 2017.
Juli 2018 möchte Thomas diesen Motor verkaufen.
|
Dieser inkompletten Siemens M4-Motor wurde 2020 von der Firma Eberhard Thiesen in Hamburg zum Verkauf angeboten.
2025 werd er von CCM Classic Cars & Motorbike GmbH in Lütjensee angeboten, Kleinanzeigen. Einen passenden Zündmagneten gibt es dazu.
Bilder: eingereicht.
|