Mein L5H10 mit original Räumschild und Aufreißer auf den Einachser-Treffen in Steinberg 2017. Der Bungartz funktioniert noch wie im Herstellungsjahr 1962. Man benötigt viel Kraft um damit den ganzen Tag zu arbeiten!
Ingo Meier, 18 Nov. 2017.
Der Bungartz & Peschke T8DA von Jochen Kuhbier ist nach einem Unfall wieder instandgesetzt und einsatzbereit.
"Hier ein Bild vom Bungartz FRNK beim Arbeitseinsatz im Schnee heute morgen."
Walter Kirsch, 8 Jan. 2017.
Siehe auch Bungartz FRNK, Baujahr 1959.
"J'ai deux L5, celui de mon grand-père, qui était agriculteur, à moteur Sachs, et le mien à moteur Hatz."
Thomas Breteau, France.
Benny Putzeys heeft een aardappelplanter achter zijn Bungartz F6DH8 gebouwd, en demonstreerde hem op de Oogstfeesten van Alken. "Er is een plaat voorzien om een kist plantgoed op te zetten en tijdens het planten kan ik het gemakkelijk volgen om de aardappelen in de verdeelschijf te leggen. De geul wordt na het planten direct dicht gemaakt met een kleine verhoging (5 à 10 cm), misschien niet op foto te zien omdat we ze na elke demo terug moesten oprapen. Ik had in Alken maar een paar kilo mee en men kwam telkenmale terugvragen om een demo en ze wilden de plantafstand ook zien."
Kai-Uwe Krebs schreibt über seine restaurierte Bungartz F55: "Bei diesem schönen Wetter macht das Fräsen mit dieser alten Maschine richtig viel Spaß, sie funktioniert einwandfrei."
Bob Seyms in California, USA at work with his newly aquired 1965 Bungartz T5.
Bungartz T9DA (1977) von Hermann-Josef Ternes im Einsatz am Weinberg.
Bungartz T8DA von Björn Mayer.
Marnix en Frederik de Vuyst aan het werk met hun houtkliever, gebouwd door Benny Putzeys en aangedreven door hun Bungartz L5H met 13 pk Hatz-motor.
Benny Putzeys schrijft:
We zijn zondag 4 augustus 2013 weer op de oogstfeesten geweest met de Bungartzen. Veel volk, veel interesse en een gloeiend hete zon. 6 x L5 met Hatz motor 1 x L5 met Sachs motor 1 x U1 met JLO motor 1 x H1 met sachs motor De ploeg op de foto is van een SIMAR eenasser en levert zeer fijn werk, gaat ook goed de diepte in bij die droge harde grond. We hebben ook eerst alles met de Bungartz gespit voordat de paarden met ploegen konden beginnen.
Marcelo Araujo Ramos and his brothers in Brasil use this 13 hp Agrisa/Bungartz on their farm. It was made in Brasil under license from Bungartz and Hatz.
Der kleiner Bungartz T5 von Jan Wohlgemuth ist jetzt fertig geworden und hat auch schon fleissig gearbeitet.
Uwe Niedermeyer schreibt: "Ein Foto zeigt den frisch lackierten T8DA mit einem Mulchgerät beim mulchen eines Baumfeldes. Um unter den Bäumen hindurch zu fahren ist nur für diesen Zweck der Überrollbügel demontiert. Das zweite Foto zeigt den T9DA im Weinberg mit einem hydraulischen Stockräumer, montiert an einem Grubber mit hydraulischer Breitenverstellung. Der Stockräumer fährt über Taster gesteuert hydraulisch ein Flachschar in der Zeile zwischen den Weinstöcken ein und aus, wobei der Boden gelockert und das Unkraut bekämpft wird."
Bernard Allkemper: "Voici quelques photos de mon Kommutrac que j'ai commencé à restaurer en 2009.
Je n'ai pas encore fini mais je compte bien lui donner une deuxième vie honorable.
Je travaille régulièrement avec: tondre ma pelouse, chasse-neige,chercher du bois, etc, etc."
Benny Putzeys met zijn Bungartz H1 aan het werk tussen de aardappelen: "Loopt gelijk een klokje en freest ongelooflijk goed."
Stefan Heymer schreibt: "Hier ein Bild von meinem Bungartz F6 mit Fräse. Macht wirklich sehr gute Arbeit."
Bungartz T7 von Dean Heiler beim Holzholen ("die Stihl Contra passt doch gut in das Bild oder?").
Sven Schötz benützt seinen Peschke T8DKU von 1974 zum Holzmachen.
Thomas Hermsmeier pflügt hier mit seinem Bungartz F6DH8 von 1965 bei seinem Bruder zuvor gefrästes Grünland um.
Benny Putzeys stuurde "enkele foto's door van een laatst klaargemaakte tuin voor gras van 16 are". Benny heeft een hele verzameling Bungartz L5's, hier worden exemplaren met 13 pk Hatz dieselmotor getoond.
En ook eentje met een spitmachine.
En eentje met een verstelbare kantelploeg waarmee dicht langs randen geploegd kan worden.
En ze worden natuurlijk ook gebruikt om de aardappels aan te aarden, en te rooien.
Marcel Joosten maakt meteen goed gebruik van zijn nieuwe sneeuwschuiver, op zijn Bungartz FRN. December 2010.
Martin Ölzant schreibt: "Mein Onkel, Ölzant Josef bei der Plugarbeit. Er fuhr schon in seiner Jugend mit dieser Maschine in unserem Betrieb und jetzt führte er das Ackern an meinem Tag der offenen Türe vor."
Marcus Pasveer from Norway working with his Bungartz L5H from 1956, with 12 HP Hatz diesel engine.
Photo: © 2009 Marcus Pasveer.
Martin Ölzant aus Österreich hat einen Fräskasten auf seinem Bungartz T7 angepasst. Auf den Bildern Martin und sein Freund Michael Gegenbauer bei der Testfahrt.
"Meiner Bungartz T8DA wird nur zum Brennholz „schlagen“ verwendet", schreibt ein Bungartz-Fan. "Auf dem einen Bild mit einer Forstseilwinde (3,5 t) beim Durchforsten. Das andere Bild zeigt Ihn mit einem PKW-Anhänger beim Brennholztransport aus dem Wald".
Peter Schultes schreibt über seinem Bungartz FK mit 8 PS Berning Dieselmotor: "Hier sieht man das Gerät mit Kreiselegge beim Glätten von Sand auf einem Reitplatz. Die Bilder entstanden im Frühjahr 2008. Mittlerweile mußte das gute Stück eine neue Kupplungsscheibe und ein Satz Reifen
angelegt kriegen. Mit der Maschine macht das Arbeiten richtig Spaß. Bin gar nicht so traurig keinen Zweiachsschlepper zu besitzen."
"Eine Feldholzinsel wurde fertig eingezaunt und dabei hat unsere Bungartz mitgeholfen. Und meinereiner ist der Bungartztreiber auf dem Foto."
Dietrich Zilly schreibt über seinem Bungartz L5S, mit 14 PS Stihl-Motor 131B von 1955: "Ich habe ein paar Fotos meines Bungartz L5S gefunden. Mein Einachsschlepper läuft fast jeden Tag als
Hoftransporter und hat mich noch nie im Stich gelassen."
Holzernte mit dem Bungartz T8D von der Familie Reiss. Die Säge wird transportiert mit dem Heckstapler. Um diesen zum Sägen nicht abbauen zu müssen, wird bei gehobenen Gabelträger die Gelenkwelle auf den Schlepper geschoben. Drehzahl ca. 250-300 U/min. An der Säge befindet sich eine Stütze auf welcher sich Mast und Gabelträger abstützen. Somit kann die Säge nicht „wandern“ und der Gabelrücken nicht auf die Zapfwelle abgelassen werden. Holz am laufenden Meter... Das gesägte Holz wird auf der Rollenbahn abgelegt und zum Holzspalter transportiert, gespalten und gestapelt.
Michael Rannertshauser schreibt: "Zwei Bilder von unserem Bungartz [T8P, 1966] bei seiner Hauptarbeit. Holz rücken im Wald mit und ohne Seilwinde. Meistens arbeiten wir ohne Seilwinde."
Der Bungartz T8P von Alexander Lechner wird noch auf dem Acker eingesetzt, hier beim Pflügen und Rollen.
This Bungartz L3 from 1938 was recently acquired by Serge Langard, France. He has made it running again, and is here shown testing the ancient tiller in his vegetable garden. The engine is a 4 hp DKW.
Joachim Holly und seine Familie benützen ihren Bungartz F55 (6 PS TWN, 1950) und Bungartz U1D (14 PS Stihl, 1952) gerne bei der Holzaufarbeitung im Wald.
Benny Putzeys from Belgium still uses both his Bungartz L5H13, with 13 hp Hatz diesel engine from 1963 and 1968, to cultivate his vegetable garden.
Jürgen Schüller möchte gerne seinen Bungartz E-L5D im Einsatz zeigen, das Baujahr ist 1957. Auf dem Hänger sind gute 2m³ Buchenholz geladen. Und Sebastian, sein Jüngster.
This is Wolfgang Hanousek from Austria working with his 1949 Bungartz U1. He wrote: Ich besitze seit beinahe 25 Jahren eine Bungartz U1 - ich glaube BJ 1949 - mit Fräse, Wendepflug und Anhängevorrichtung für Anhänger. Mein
Gerät stand jetzt ca. 20 Jahre im trockenen Stadel. Durch eine bevorstehende
Parkumgestaltung hat sich das Problem einer Bodenbearbeitung gestellt. Die neuen
Handfräsen waren einfach zu schwach, und ein Traktoreinsatz war aus Platzgründen
nicht durchführbar. Zum Glück habe ich mich an meinen alten Büffel erinnert:
Luft in Reifen gepumpt, - etwas Gemisch eingefüllt, - und man möchte es nicht
glauben: etwa 5 mal angerissen und sie sprang an!
Zum Erstaunen aller Skeptiker wurde eine perfekte Arbeit verrichtet. Einzig ich
war totmüde!
Derzeit schwanke ich noch, ob ich die Maschine behalte und wieder einmotte, oder
ob ich sie zum Verkauf anbieten soll. Ich habe keine Ahnung über den
Liebhaberwert, aber sie läuft, und läuft, und läuft....
Bungartz L5H13 belonging to Ullrich Broße, Germany. Left picture shows the tractor in unrestored condition pulling his car trailer. The right picture shows that the restored tractor does not need assistance of a large tractor...
Martin Ölzant from Austria working with his Bungartz L5D (10 hp Sachs diesel engine), 26 March 2005.
Andreas Kutzner of Germany ploughing with his 1952 Bungartz U1V, powered by the 11 hp Bungartz 450 engine.
Mr. Elmar Kilb of Kronberg, Germany, is working with his 1956 Bungartz FRN with 8 hp Sachs engine (left, Jan. 2004) and his 1967 Bungartz & Peschke F6 with 9 hp BMW engine (right, Dec. 2004).
26 October 2004: my Bungartz & Peschke T8DK on a test run with the newly aquired Humus mower.
5 March 2004: my Bungartz & Peschke T5 (16 hp Hatz engine) cutting branches, while the T8DK (30 hp Deutz engine) is waiting to tow the trailer away.
Bungartz T8-PK Baujahr 1969 von Nils Heinen. Mehr Informationen über Traktoren gibt es in seinem Website www.traktorhof.de.
In the picture on the left Mr. Joseph Kilb of Kronberg, Germany, is working with his Siemens 4 hp Gartenfräse from 1925. The picture is from 1928 and was provided by his son, Elmar Kilb, who still runs the nursery and has a collection of Bungartz walk behind tractors. In the right hand picture he is cultivating the same garden, but now in October 2004 and with his 13 hp Bungartz L5H from 1962.
Proud owner of this 1962 Bungartz FK is Nicolaus Oberberger. He completely restored the Agria trailer and now enjoys riding it around through the village and to do shopping.
Arie van der Linden from the Netherlands, cultivating his land in 1995, with his 1933 Siemens K5. Wearing ear protection is advisable!
Heiko Fuchs has restored his Bungartz T8DA, and now puts it to work leveling his manege.
Murat Akdas of Georgsmarienhütte, Germany, is shown here ploughing with his Bungartz L5D. It was made in 1958 and is equipped with a Sachs Diesel 500 of 10 hp. His children seem to like the Bungartz as well ...
Karel van Cutsem of Belgium has repaired his Bungartz F6 with Sachs engine, and has put it to work in his vegetable garden. Next spring he plans to give the tractor a repaint job.
Ludger Bremenkamp has recently restored his Bungartz L5D (with 10 hp Sachs Diesel engine). It sure makes a good couple with the trailer. At right is a picture of the engine's "before" condition.
Ludwig Hirschvogl likes to work with his freshly restored Bungartz T5, it is a lot better than working with a hand shovel! The tractor was manufactured in 1960 and is powered by a 13 hp Hatz diesel engine.
1968 Bungartz T5H15, used by Gerard Tebarts for loosening his neighbour's horse-riding manege. The tractor has a single cylinder 16 hp Hatz diesel engine.
Martin Ölzant from Schwechat, Austria, extended his Bungartz collection again, and could not resist trying if the Bungartz L5S with 14 hp Stihl engine would work. It worked fine, it just got a little foggy around their garden...
Martin Keseling of Bavaria, Germany, working on his freshly restored Bungartz T5 tractor, on 2 February 2003.
Martin Ölzant lives in Schwechat, Austria and has a large collection of Bungartz tractors. These pictures show his Bungartz U1D with 14 hp Stihl diesel engine, at left while working in their garden, and at right in shiny condition after the restoration.
This restored Bungartz L5, owned by Wilfried and Geert Heeremans of Belgium, is still used to cultivate their vegetible garden. It has a 10 hp Sachs water cooled single cylinder 2 stroke diesel engine.
This is another way of playing with a Bungartz tractor. Photograph sent in by Mathias Oberholz, Germany. It is a 1967
Bungartz&Peschke T8, fitted with a 1723 cc, 30 hp Perkins four cylinder Diesel engine. The flames
were not included when the tractor was sold new....
The picture was taken in August 1999, after winning the Südpfälzer
Traktorpulling for narrow track tractors, the 3rd victory in order. In 2000 he was not so lucky, but in 2001 he hopes to
regain the title.
These three photos show Michael Kalcher, living in Austria, using his Bungartz U1. It has a 10,5 hp Ilo engine, two stroke petrol.
The 1949 machine has plenty of power to drive the 90 cm wide rotary tiller. Michael wrote: "Nach deiner tatkräftigen Unterstützung mit Unterlagen konnte ich meinen Bungartz U1, Bj. 1949, Masch. Nr. 1035, den ich erst letzten Herbst gekauft habe, heuer erstmals zur Frühjahrsbestellung benutzen. Ich habe den ganzen Winter lang repariert und geschraubt, jetzt wäre nur noch eine optische Restaurierung nötig. Ich bin von der Maschine begeistert!"
Michael also uses his Bungartz U1 on the potato field, to make rows of ground. He constructed the plough himself. The photos were made by Paul Rabsahl.
This is my father with my 1975 Roof mower, model VP-75. It is believed to be the only one in Holland, as this mower was purchased directly in the USA by the previous owner. It is powered by a ca. 5 hp Wisconsin S-7D four stroke petrol engine of 1967. Although Mr. Mike Klein of the Roof company told me that several thousands of Roof mowers were shipped to France over the years, I have never met anyone around here who had seen something like it. The VP-75 is still in perfect working order and is used on a regular basis to mow around my Bungartz museum.
21 December 2000: My Bungartz L5 with 12 hp aircooled 2-stroke Sachs Diesel engine after plowing my garden.
3 February 2001: Cutting of the branches of the alder trees, with a hired machine. My Bungartz T5 with 13 hp Hatz Diesel engine did a good job pulling all shred and fire wood out of the land, without any difficulty because of the snow-storm!
3 February 2001: Just two nice after-work-pictures.
6 April 2001: After trying the Jensen cutter at the neighbour's for 1 hour, this was the first real job
for it. The cutter worked very well, although the 13 hp Hatz Diesel engine had some trouble
keeping speed for 3 hours when we put thick branches through. I also have a 16 hp Bungartz T5, it just
needs some attention after which I will use that one to power the Jensen.
1 April 2001: Cultivating the garden with the Bungartz L5 with 13 hp Hatz Diesel engine.
30 March 2002: Plowing the garden of Fré de Vries, a Bungartz friend living in Friesland. After some adjustments to the plow, my Bungartz L5D with 12 hp Sachs diesel engine did a good job.
While plowing at Fré de Vries, I met the Bungartz L5D that he bought from me. He has repainted it and now uses it for all jobs at hand. The picture shows it in use for spreading fertilizer over the garden.
|